Klappentext zu „Die Colonie “Gerstäcker stellt sein "Brasilianisches Lebensbild" vor. Nachdruck des Abenteuerromans von 1864.
... ist die Wichtigkeit dieser Kolonie für Frankreich wie Indien für das britische Empire ... Die Kolonie: Roman: Amazon.de: Chuck Palahniuk, Werner Schmitz: Bücher ... . 1848 ... Just zu dem Zeitpunkt, als ab 1763 in den Kolonien eine Wirtschaftsrezession einsetzte, unternahm England mit dem sogenannten Zuckergesetz von 1764 den ersten Versuch, die Kolonien an den Verwaltungskosten zu beteiligen: Es belegte Genussmittel wie Wein, Kaffee, Zucker und Melasse mit Einfuhrzöllen, die hohe finanzielle Einbußen der ... Die Kurzgeschichten in "Die Kolonie" sind auf ihre eigene Weise wie eine kalte Messe ... Kapitel 1 des Buches: Die Colonie von Friedrich Gerstäcker | Projekt ... ... ... Die Kurzgeschichten in "Die Kolonie" sind auf ihre eigene Weise wie eine kalte Messerklinge am Nacken und ihre Plots wirklich originell (bestes Beispiel "Exodus"). Und auch die Hintergrundstory, die die Kurzgeschichten verbindet, zeigt wie süchtig der Mensch nach Anerkennung sein kann. Das Gute an dem Buch ist auch die Möglichkeit, dass man ... Seit Ende des 16. Jahrhunderts erwarb Frankreich Kolonien. Dreihundert Jahre später war es die zweitgrößte Kolonialmacht der Welt. Zwar zerfiel das Kolonialreich der Franzosen nach dem Zweiten Weltkrieg rasch, die vielen Überseegebiete und die Verbreitung der französischen Sprache vor allem auf dem afrikanischen Kontinent zeugen jedoch ......