Klappentext zu „Emotionalität und Kunstwahrnehmung “Ausgehend von einer auf Online-Untersuchungen beruhenden Emotionsliste und deren Einteilung in acht homogene Emotionsgruppen, beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Validierung dieser Zuordnung aus Museumsstudien. Die Auswertung einer Fragebogenuntersuchung, welche mit Besucher/innen von Wiener Albertina und Museum Belvedere durchgeführt wurde, soll die Korrektheit der Gruppenzuordnung überprüfen, sowie analysieren, welche Emotionen am häufigsten wahrgenommen werden, beziehungsweise welche Emotionen aufgrund von zu geringem Auftreten aus dem Fragebogen ausgeschlossen werden sollten. Es zeigt sich deutlich, dass Museumsbesucher/innen vorwiegend positive Emotionen wahrnehmen, während negative Emotionen deutlich seltener auftreten. Die Struktur mit den acht Emotionsgruppen kann in den Museumsdaten jedoch nicht wiedergefunden werden, es zeigt sich vielmehr eine Aufteilung in nur zwei Gruppen, nämlich positive und negative Emotionen.
...uf Online-Untersuchungen beruhenden Emotionsliste und deren Einteilung in acht ... LIBRO - Geisteswissenschaften - Buch ... ... Sie schaffen Emotionalität und optimieren die Wahrnehmung Ihrer Alleinstellungsmerkmale und Ihres Erfolges. Unternehmenskunst kann Ihr Unternehmen freundlicher und attraktiver für Kunden und Bewerber darstellen. Dafür mit einer riesigen blinden Stelle in der (ost-)deutschen Kunstwahrnehmung. Ein Loch, in dem ganze Schicksale verschwunden sind. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Geschlechtsspezifische Aspekte zum Zusammenhan ... Leipziger Internet Zeitung: Leipzigs Bildermuseum zeigt eine große ... ... . Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Geschlechtsspezifische Aspekte zum Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Erwerbstäigkeit mit besonderer Fokussierung auf die ... Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Kommunikation macht gesund von Bernd Bitzer versandkostenfrei online kaufen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Emotionalität Wahrnehmung von Emotionen Kommentar kann eigene Emotionen erkennen und benennen f äußert sich selten über Emotionen kann Ursachen und Folgen von Emotionen erkennen und verstehen m kann Emotionen wahrnehmen f Emotionen äußern Kommentar ... Emotionalität und Illustrieren führt Mareile Oetken in ihrem Beitrag an. Jenseits der Stereotypisierung von Kindheit gibt es offenbar eine hohe Be-reitschaft, über die Erinnerung an die eigene, vergangene Kindheit oder über ein imaginiertes Kindheitsbild eine hohe Subjektivität in den Prozess des Illustrierens einzubringen. Die zuvor ... Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist der Prozess und das Ergebnis der In...